- Farben tragende Verbindungen
-
Farben tragende Verbindungen,studentische Verbindungen, studentisches Brauchtum.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
studentische Verbindungen — studẹntische Verbindungen, Studẹntenverbindungen, Korporationen, studentische Vereinigungen, Gemeinschaften von (meist männlichen) Studenten (und [berufstätigen] Akademikern), mit dem Status eines eingetragenen Vereins, v. a. an Hochschulen… … Universal-Lexikon
Landsmannschaften — Landsmannschaften, 1) Farben tragende studentische Verbindungen. An den Universitäten des Mittelalters gliederte sich die Studentenschaft in Nationen landmannschaftlichen Charakters. Als die Bursen verfielen, vereinigten sich die Studenten nach … Universal-Lexikon
Burschenschaft — Bụr|schen|schaft 〈f. 20; seit 1815〉 studentische Verbindung * * * Bụr|schen|schaft, die; , en: Farben tragende [waffenstudentische] Korporation: einer B. angehören. Dazu: Bụr|schen|schaf|ter, Bụr|schen|schaft|ler, der; Bụr|schen|schaf|te|rin … Universal-Lexikon
Verbindung — Anbindung; Bündnis; Brücke (übertragen); Bindung; Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Gesellschaft; Interessengruppe; Seilschaft ( … Universal-Lexikon
Katholische akademische Verbindung Norica Wien — Farben Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Farbstoffe [2] — Farbstoffe, pflanzliche, sind in den Pflanzen entweder als solche schon enthalten oder sie entstehen aus einem sogenannten (meist farblosen) Chromogen, einem Pflanzenkörper, der durch eine nachträgliche technische Behandlung sich in den Farbstoff … Lexikon der gesamten Technik
Corps Hannovera Göttingen — Wappen des Corps von 1848. Das Corps Hannovera Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend.… … Deutsch Wikipedia
Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia